Häufig gestellte Fragen
Haben Sie noch Fragen zu unserem Gehörschutz? Hier haben wir die meistgestellten Fragen für Sie zusammengefasst. Sollten Sie Ihre Frage hier nicht finden, können Sie auch gerne jederzeit Kontakt zu uns aufnehmen. Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Passform & Tragekomfort
Nur wenn der Gehörschutz korrekt im Gehörgang sitzt, kann er seine volle Schutzwirkung entfalten. Entscheidend ist ein luftdichter Sitz – nur dann wird der Schall effektiv gedämpft und kann nicht an den Seiten vorbeigelangen. Wie Sie die optimale Position finden, zeigen wir Ihnen hier Schritt für Schritt.
Anders als vergleichbare Filterprodukte ist unser Gehörschutz so konzipiert, dass er im Gehörgang und nicht in der Ohrmuschel sitzt. Das hat mehrere Vorteile:
- Kein Drücken: Der Gehörschutz steht nicht heraus und kann problemlos unter einem Helm, Kommunikationssystem oder beim Schlafen auf der Seite getragen werden.
- Volle Wahrnehmung: Die Ohrmuschel spielt eine zentrale Rolle beim Richtungshören. Verdeckt der Gehörschutz diesen Bereich, geht ein wichtiger Teil unserer akustischen Orientierung verloren.
- Fester Sitz & Komfort: Der Gehörschutz hat einen stabilen Halt und verrutscht auch bei Bewegung nicht. Die Position im Gehörgang ist komfortabel, besonders wenn der Gehörschutz über lange Zeit getragen wird.
- Unauffälliges Design: Durch die tiefe Platzierung ist der Gehörschutz weniger auffällig als vergleichbare Produkte.
Es ist wahrscheinlich, dass Ihr Gehörgang leicht schief verläuft, z. B. nach oben oder hinten. Versuchen Sie:
- Den Aufsatz leicht anzufeuchten (z. B. mit einem Tropfen Olivenöl oder Wasser).
- Den Gehörschutz leicht schräg oder nach oben einzusetzen.
- Eine andere Aufsatzgröße zu testen – es kann sein, dass Sie links eine andere Größe benötigen, wie rechts.
Ja, alle drei Lamellen müssen sich im Gehörgang befinden, damit der Gehörschutz optimal abdichtet. Die größte und letzte Lamelle sollte bündig mit dem Eingang des Gehörgangs abschließen.
Beginnen Sie mit dem größeren Aufsatz, da dieser meist besser abdichtet. Wenn er jedoch zu weit herausragt, drückt oder unangenehm sitzt, probieren Sie eine kleinere Aufsatzgröße.
Wichtig: Der Gehörschutz muss einen luftdichten Sitz (Vakuum-Effekt) erzeugen.
Ja, der DYNAMIC ear filter wurde speziell für langes Tragen entwickelt. Die weichen, hypoallergenen TPE-Aufsätze passen sich dem Gehörgang an und bieten auf Festivals, bei der Arbeit oder auf Reisen hohen Tragekomfort. Durch sein durchdachtes Design unterstützt der DYNAMIC ear filter die natürliche Luftzirkulation im Ohr und hilft, Feuchtigkeit effektiv zu regulieren. So bleibt der Tragekomfort auch über lange Zeit erhalten.
Hier finden Sie ein paar einfache und schnell durchzuführende Tests, um sicherzustellen, dass Sie Ihren DYNAMIC ear filter richtig im Ohr sitzen haben.
Schutz & Geräuschdämpfung
Lärm ist eine der häufigsten, und oft unterschätzten Ursachen, für bleibende Hörschäden, Stress und Belastung im Alltag. Ein geeigneter Gehörschutz schützt also nicht nur vor akutem Lärm, sondern auch vor schleichenden Belastungen, die das Gehör über längere Zeit schädigen können.
Die wichtigsten Gründe im Überblick:
- Langfristiger Schutz des Gehörs: Häufige Lärmbelastung kann zu dauerhaftem Ohrensausen (Tinnitus) oder Schwerhörigkeit führen.
- Prävention: Lärmschäden entwickeln sich oft über die Zeit und werden erst bemerkt, wenn der Hörverlust bereits fortgeschritten ist. Gehörschutz setzt präventiv an und schützt das Hörvermögen langfristig.
- Vermeidung von Hörermüdung: Auch bei moderaten Lärmpegeln wird das Gehör dauerhaft belastet. Mit Gehörschutz steigern Sie nicht nur Ihre Konzentration und Ihr Wohlbefinden, sondern sind auch weniger schnell erschöpft.
- Bessere Lebensqualität: Wer das eigene Gehör schützt, bleibt länger sensibel für feine Klänge und Gespräche, auch in anspruchsvollen akustischen Umgebungen.
- Moderne Technologie: Hochwertige Filter schützen nicht nur, sondern erhalten auch die natürliche Klangwahrnehmung – ohne dumpfe oder verzerrte Töne. Selbst Kommunikation und Sprachverständnis bleiben erhalten, sodass keine Abstriche gemacht werden müssen.
- Vielfältig einsetzbar: Ob auf Konzerten, beim Motorradfahren, bei der Arbeit oder beim Schlafen – Gehörschutz ist vielseitig einsetzbar, in verschiedenen Dämpfungsstufen erhältlich und passt sich deinem Alltag an.
Lärm lässt sich mittlerweile ganz einfach mit dem Smartphone oder einer Smartwatch messen. Viele Geräte, z. B. die Apple Watch, verfügen über integrierte Dezibel-Messfunktionen. Auch für Android gibt es zahlreiche kostenlose Apps zum Messen des Lärmpegels. Diese digitalen Messungen sind zwar nicht ganz exakt, besonders bei sehr hohen Lärmpegeln, sie bieten aber eine gute erste Orientierung.
Lautstärke ist nicht nur eine Frage des „Wie laut?“, sondern auch des „Wie lange, sondern auch davon, wie weit man von der Lärmquelle entfernt ist. Zusätzlich spielt die Umgebung eine Rolle, denn in Innenräumen wird Schall oft stärker reflektiert als im Freien. Die folgende Tabelle zeigt grobe Richtwerte zur maximalen Hördauer ohne Gehörschutz, wobei die tatsächliche Lärmbelastung je nach Situation unterschiedlich ausfallen kann.
Grundsätzlich gilt: Ein Lärmpegel von über 85 Dezibel kann das Gehör schädigen, wenn er über einen längeren Zeitraum einwirkt. Wichtig zu wissen ist auch, dass schon kleine Änderungen im Pegel große Auswirkungen haben. Nur drei Dezibel mehr halbieren die sichere Hördauer. Solche Schwankungen treten bei Smartphone-Messungen häufig auf. Auch deshalb sollte man sein Gehör besser frühzeitig schützen.
Lautstärke |
Beispiel |
Sicheres Hören ohne Gehörschutz |
80 dB |
ruhige Straße, Großraumbüro mit Gesprächen |
24 Stunden |
85 dB |
erhöhtes Verkehrsaufkommen, volles Restaurant, U-Bahn |
8 Stunden |
90 dB |
Baustelle, Föhn, Mixer, Rasenmäher |
2,5 Stunden |
95 dB |
Festival (mittlerer Abstand zur Bühne) |
45 Minuten |
100 dB |
Live-Konzert (an der Bühne), Sportstadion bei Großevents (z.B. Fußball) |
15 Minuten |
110 dB |
Kettensäge, Nachtclubs/Disco, Motorsport |
1,5 Minuten |
120 dB + |
startendes Flugzeug in der Nähe, Feuerwerk |
Sofort schädlich |
Dezibel ist eine logarithmische Maßeinheit. Das bedeutet: Schon eine kleine Veränderung in dB entspricht einer großen Veränderung in der Lautstärke.
Beispiel: Eine Zunahme um +3 dB verdoppelt die Lärmbelastung und halbiert die sichere Hörzeit. Ein Geräusch mit 83 dB ist also doppelt so belastend, wie 80 dB – selbst, wenn es für unsere Ohren nur ein bisschen lauter klingt.
SNR (Single Number Rating) und NRR (Noise Reduction Rating) sind zwei Kennzahlen zur Bewertung der Schalldämmung von Gehörschutzprodukten. Der SNR-Wert wird in Europa verwendet (nach EN 352), der NRR-Wert vor allem in den USA. Beide dienen dazu, die Schutzwirkung vor Lärm in Dezibel zu quantifizieren. Also anzugeben, wie stark ein Gehörschutz den Umgebungslärm im Durchschnitt reduziert.
Beispiel: Ein Gehörschutz mit SNR 15 reduziert die Lärmbelastung im Mittel um 15 dB.
Wichtig: SNR und NRR geben keine Auskunft über das Frequenzverhalten eines Gehörschutzes. Dafür sind die H-, M- und L-Werte relevant. Sie zeigen, wie stark hohe (H), mittlere (M) und tiefe (L) Frequenzen gedämpft werden. Diese Werte sind bei CE-zertifizierten Produkten verpflichtend auf der Verpackung angegeben und helfen dabei, den passenden Gehörschutz für verschiedene Einsatzbereiche zu finden. Eine flache Dämpfungskurve, wie sie der DYNAMIC ear filter aufweist, sorgt für ein besonders ausgeglichenes Klangbild. Da alle Frequenzen gleichmäßig gedämpft werden, bleibt Musik detailreich und klar und auch Sprache gut verständlich.
Nicht unbedingt. Das Ziel von Gehörschutz ist es, Lärm während eines bestimmten Zeitraums auf ein sicheres Niveau zu senken, ohne den Klang zu verzerren. Der passende Filter hängt also immer vom Lärmpegel und der Dauer der Belastung ab.
Beispiel: Wenn Sie bei einem Konzert weiter hinten stehen, liegt die Lautstärke oft bei rund 100 dB. Ohne Gehörschutz wäre das nur für rund 15 Minuten sicher. Mit einem Filter, der den Schall um 15 dB reduziert, sinkt der Pegel auf etwa 85 dB. In diesem Bereich können Sie sich bis zu 8 Stunden sicher in der lauten Umgebung aufhalten.
Wenn Sie lieber ganz vorne an der Bühne stehen, kann der Lärmpegel schnell auf 110 dB steigen. Ohne Schutz ist das Gehör hier bereits nach 2 Minuten gefährdet. In solchen Situationen ist ein stärkerer Filter mit 25 dB Dämpfung sinnvoll.
Mehr Dämpfung bedeutet nicht automatisch mehr Sicherheit. Ziel ist es, den Lärm auf ein gesundes und angenehmes Niveau zu reduzieren, ohne dass wichtige Geräusche ausgeblendet werden. Kommunikation, Warnsignale und Verkehrsgeräusche sollen möglichst klar verständlich bleiben, auch wenn der Gehörschutz den ganzen Tag über im Ohr bleibt. Filter mit geringerer Dämpfung können nicht nur das Gehör schützen, sondern auch dabei helfen, Ermüdung durch dauerhafte Lärmbelastung zu reduzieren.
Auf unserer Übersichtsseite zu den verschiedenen Filtern finden Sie, welche Dämpfung für Ihre gewünschte Anwendung ideal ist.
Na klar! Mit unserem Sound-Demo-Tool können Sie den Klang verschiedener Gehörschutzprodukte direkt vergleichen. Das Tool spielt dieselbe Musiksequenz mit unterschiedlichen Gehörschutzarten ab, darunter Schaumstoff-Ohrstöpsel, Lamellen-Ohrstöpsel und der DYNAMIC ear filter. So hören Sie unmittelbar, wie sich Gesang und Instrumente mit den jeweiligen Produkten verändern. In der dazugehörigen Klangwerttabelle sehen Sie zudem, wie stark die einzelnen Frequenzbereiche jeweils gedämpft werden.
Wir haben für jeden Anwendungsbereich (z. B. Reisen, Schlafen, Schießen etc.) ein separates Sound-Tool entworfen. Klicken Sie auf die jeweilige Anwendung, um zu der Akustik-Demo zu gelangen.
Der DYNAMIC ear filter dämpft gleichmäßig über alle Frequenzen hinweg, was für einen natürlichen Klang, trotz Gehörschutzes, sorgt. Gleichzeitig ist er so konzipiert, dass der Bereich um 4.000 Hz gezielt etwas weniger gedämpft wird. Viele für die Sprachverständlichkeit wichtigen Laute liegen in diesem Frequenzbereich. Das bedeutet, dass Hintergrundlärm reduziert wird, Gespräche am Tisch oder in unmittelbarer Nähe weiterhin gut verständlich bleiben. So können Sie sich trotz Gehörschutzes in lauten Umgebungen wie Konzerten, Bars oder Clubs gut verständigen.
In geschlossenen Räumen kann der Schalldruck sehr hohe Werte erreichen. Die Kombination aus dem DYNAMIC Peak Impulse Filter, der im Gehörgang sitzt, und einem zusätzlichen Kapselgehörschutz (Over-Ear) bietet hier optimalen Schutz. Selbst wenn der äußere Gehörschutz kurz angehoben wird oder verrutscht, bleibt durch den DYNAMIC Peak Impulse Filter eine zweite Schutzschicht bestehen.
Ja. Der DYNAMIC ear filter hilft dabei Lärm gezielt zu reduzieren und das Gehör zu entlasten und sorgt dafür, dass der Tinnitus nicht schlimmer wird. Viele Betroffene empfinden das Tragen von Gehörschutz in lauten oder stressigen Situationen als wohltuend, da eine erneute Überreizung vermieden wird. Besonders bei Lärmempfindlichkeit (Hyperakusis) kann der Gehörschutz den Alltag deutlich erleichtern.
Qualität & Technologie
Wir verwenden medizinisches TPE (Thermoplastisches Elastomer), weil es besonders hautverträglich, weich und langlebig ist. Anders als viele Silikonmaterialien enthält TPE keine Weichmacher, die allergische Reaktionen auslösen können. Es wird auch in medizinischen Produkten wie Kathetern oder Beatmungsmasken verwendet, ist also besonders sicher und verträglich.
Anders als viele herkömmliche Gehörschutzprodukte, die in der Ohrmuschel sitzen oder aus dem Ohr herausragen, ist der DYNAMIC ear filter so konstruiert, dass er im Gehörgang sitzt.
Die Vorteile: Da die Ohrmuschel frei bleibt, bleibt auch der Concha-Effekt erhalten. Dieser ist für unser Richtungshören (Orientierung) und eine natürliche Klangwahrnehmung besonders wichtig. Der DYNAMIC ear filter kann aufgrund seines Designs druckfrei unter Helmen oder Kommunikationssystemen getragen werden. Auch beim Schlafen auf der Seite drückt und stört er nicht.
Schaumstoffstöpsel bieten zwar eine recht starke, jedoch auch ungleichmäßige Dämpfung. Sprache, Gesang und Instrumente, also besonders hohe Frequenzen, werden stark abgeschwächt, während tiefe Töne wie Bassgeräusche weitgehend durchdringen. Musik klingt dadurch dumpf und verzerrt. Dazu kommt, dass Gespräche mit Schaumstoffohrstöpseln beinahe unmöglich sind. Ein weiterer negativer Faktor ist auch, dass die Stöpsel das Ohr vollständig verschließen. Dadurch entsteht ein feuchtes Mikroklima im Ohr, da keine Luft zirkulieren kann. Das ist nicht nur unangenehm, sondern kann auch zu Hautirritationen und Entzündungen führen. Hinzu kommt, dass die meisten Schaumstoffstöpsel Einwegprodukte sind und nach kurzer Nutzung im Müll landen.
Ersatz
Ja, die unterschiedlichen Filter sind separat in unserem Shop erhältlich.
Momentan verkaufen wir die vier Aufsätze (XL, L, M, S) noch nicht separat. Bitte wenden Sie sich an unseren Kundenservice und wir werden sehen, was wir für Sie tun können.